Netzwerktreffen der Flüchtlingsinitiativen der Region in Michendorf am 12. September 2016

Unter dem Titel: „Bedarfe sehen – Hilfe anbieten. Engagement für Flüchtlinge in Michendorf und Umgebung“ hatte die AG FiM zu einem Netzwerktreffen in das Café der Begegnung eingeladen. Gefolgt waren der Einladung Ehrenamtliche aus verschiedenen Orten im Landkreis Potsdam Mittelmark, die aus ihren Initiativen der Arbeit mit Geflüchteten berichteten.

Ursprünglich war vorgesehen, dass ab September dieses Jahres 150 bis 300 Flüchtlinge in das ehemalige SensConvent-Hotel ziehen. Die Cafégruppe war startbereit, um den Betrieb des Cafés der Begegnung am 12. September aufzunehmen, daraus wurde nun nichts. Im August wurde klar, dass vor Beginn 2017 nicht mit dem Zuzug von Geflüchteten in Michendorf zu rechnen ist.

ag-fim-6
(c) Dieter Herrmann

Was also tun? Unsere Arbeitsgruppen (z.B. auch die Sprachgruppe) stehen in den Startlöchern, auf stand-by. Wir entschlossen uns, benachbarte und befreundete Initiativen einzuladen, mit diesen ins Gespräch zu kommen und so auch die Möglichkeiten zu bieten, img_4693schon jetzt für Geflüchtete aktiv werden zu können. So fand ein lebendiger Austausch zwischen Michendorfer*innen und Auswärtigen statt, es wurden Kontakte geknüpft, Hilfebedarfe erfragt und Hilfe angeboten. Das „Netzwerk Seddiner See“ freut sich über Unterstützung bei der Suche nach Wohnungen und Arbeitsplätzen, „Brück hilft“ benötigt Hilfe in Sprachgruppe, Fahrradwerkstatt, in Stahnsdorf wird jemand gesucht, der einen wöchentlichen Computerkurs für Flüchtlinge anbietet, die St. Andreas-Gemeinde in Teltow braucht Hilfe im Begegnungscafé, im Ankerhaus in Caputh können unterstützende Kontakte zu allein geflüchteten Jugendlichen geknüpft werden, die Willkommensinitiative „Miteinander in Kloster Lehnin“ hat Bedarf an Arbeit und Wohnungen für die Geflüchteten mit Bleibeperspektive, das Netzwerk Hilfe Ferch/Glindow kann Unterstützung in allen Bereichen benötigen, in Beelitz-Schönefeld wird im Heim (ehemaliges Pfötchen-Hotel) Hilfe für Kinder beim Hausaufgaben machen und Deutschlernen gesucht. (Die Initiativen mit Anschriften finden Sie unter „Netzwerke in Nachbargemeinden“ auf unsere Linkseite).

ag-fim-4
(c) Dieter Herrmann

Es war eine andere, aber sehr würdige Eröffnung des Cafés der Begegnung in Michendorf 2016 bei selbst gebackenem leckeren Kuchen und Getränken. Nicht zu vergessen: das Ergebnis des Fotowettbewerbs „Begegnungen – Michendorf, hier lebe ich gerne“ wurde präsentiert – und das kann sich wirklich sehen lassen! Die Jury-Preise erhielten Frau Gaumer-Becker für das Foto „Sommersonnenwendfeier Langerwisch“ und Marcel Hacker für „Kinderfeuerwehr Langerwisch“. Der Publikumspreis ging an Dieter Vogel für sein Foto „Vogelperspektive“. Als Preise wurden ein Jubiläumsmenü, ein Genießertourenkorb vom Gasthof zur Linde in Wildenbruch sowie ein Restaurantgutschein vom Landhaus zu Stücken zur Verfügung gestellt. Herzlichen Glückwunsch!

"Sonnenwendfeier Langerwisch" (c) Erika Gaumer-Becker
„Sonnenwendfeier Langerwisch“
(c) Erika Gaumer-Becker
m_hacker_kinderfeuerwehr-michendorf-i
Kinderfeuerwehr Langerwisch (c) Marcel Hacker

 

Vogelperspektive (c) Dieter Vogel
Vogelperspektive (c) Dieter Vogel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ag-fim-1
Frau Uminski wird verabschiedet…

Leider mussten wir Frau Uminski, unsere Ehrenamtskoordinatorin, schon wieder verabschieden, sie beendet ihre Arbeit Ende September aus familiären Gründen. Die Caritas hat die Stelle erneut ausgeschrieben.