Die AG Kommunikation in der Arbeitsgruppe Flüchtlinge in Michendorf schreibt bis Ende August 2016 einen Fotowettbewerb aus, der alle dazu einlädt, in den Sommerferien Motive in Michendorf, die zum Thema „Begegnungen in Michendorf – hier lebe ich gerne“ passen, zu fotografieren.
am Dienstag, den 31.05., im Gemeindezentrum „Apfelbaum“ in Michendorf und am Mittwoch, den 01.06., im Landhaus zu Stücken,
von Juliane Rumpel:
„Die Menschen haben sich nicht auf den weiten, lebensgefährlichen Weg von Syrien nach Deutschland begeben, weil sie sich ein ökonomisch besseres Leben dort erhofften. Materiell ging es ihnen gut in Syrien – bis der Krieg ausbrach. Die Menschen sind auf der Flucht vor dem Krieg zu uns gekommen. Und sie werden weiterhin versuchen zu fliehen, solange dieser Krieg andauert.“
Thomas Drachenberg und Christine Rössel von der AG FiM präsentieren zusammen mit Reinhard Mirbach und Ulf Riehl die Broschüre „Wegweiser Michendorf“ (Foto: S. Dütz)
Am Freitag, den 8. April 2016 haben wir zusammen mit dem Bürgermeister der Gemeinde Michendorf Herrn Mirbach die neue Broschüre „Wegweiser Michendorf“ im Gemeindezentrum Langerwisch vorgestellt. Die Broschüre ist für alle da, die neu sind in Michendorf. In den fünf Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi und Französich ermöglicht sie die Orientierung über die wichtigsten Einrichtungen in der Gemeinde: Einkaufsmöglichkeiten, Behörden, Sport, Musik, Theater, Deutsch lernen, religiöses Leben.
Kinderkino in Wilhelmshorst! Am Ostersonntag zeigt der Kinematograph cinema mobile den norwegischen Familienfilm „Rafikis beste Freunde“, in dem es um die Freundschaft dreier 9-jähriger Mädchen geht. Mit großer Selbstverständlichkeit zeigt Regisseur Christian Lo, wie leicht Integration unter Kindern funktionieren kann. Der Film erzählt konsequent aus unbefangen kindlicher Sicht und streift Themen wie Rechtsstaat, politische Entscheidungen und Verfolgung in anderen Ländern, ohne sein junges Zielpublikum zu überfordern (empfohlen ab 8 Jahren). Tipp!
Am 25. Februar 2016 hatte die Sprach-Gruppe der AG FiM in das Gemeindezentrum Wilhelmshorst zu einem Seminar „Alphabetisierung in der Fremdsprache” eingeladen, denn das erstmalige Erlernen einer Sprache mit lateinischer Schrift braucht besondere Aufmerksamkeit. Seminar „Alphabetisierung in der Fremdsprache” weiterlesen →
Am 18.02.2016 traf sich die Arbeitsgruppe „Café der Begegnung“, um über eine Wiederaufnahme des Cafébetriebes zu beraten, wenn wieder Geflüchtete in Michendorf wohnen werden. Viele konkrete Festlegungen konnten dabei bereits getroffen werden.
Es wird wieder einen regelmäßigen Termin für das Café geben! Wie schon im Sommer 2015 soll das Café möglichst regelmäßig Montags ab 15 Uhr geöffnet werden.
Im Sommer 2015 war das „Café der Begegnung“ der zentrale Ort für eine Begegnung mit den „neuen Nachbarn“, den Geflüchteten, die von weither zu uns nach Michendorf gekommen waren. Ein Ort, an dem auch ohne fundierte Sprachkenntnisse, oft nur mit Händen und Füßen, aber immer mit offenem Herzen, Kontaktaufnahme möglich wurde – Kennenlernen, Austausch, Ausgangspunkt für viele weitere Aktivitäten. Für viele Geflüchtete war es sicher der erste Kontakt zu Deutschen außerhalb von Verwaltung und Behörden – und für manche von uns vielleicht auch der erste Kontakt zu Geflüchteten.
Die Sprach-Gruppe der AG FiM möchte wiederholt zu einem Seminar „Alphabetisierung in der Fremdsprache” einladen, denn das erstmalige Erlernen einer Sprache mit lateinischer Schrift braucht besondere Aufmerksamkeit.
Trauma und Trauma-Pädagogik: erste Implikationen für den Unterricht.
Wann und wo:
29. Januar 2016, 18 Uhr im Gemeindezentrum „Zum Apfelbaum“ in Michendorf
Anita Gabriel ist Michendorferin und aktive Unterstützerin unserer Sprachgruppe. Sie besucht derzeit eine Fortbildung an der SchlaU-Schule (http://www.schlau-schule.de) in München und teilt ihr frisch erworbenes Wissen gern mit uns. Das Seminar ist kostenlos. Pädagogische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter agabriel@tiansalo.com!
Die Sprachgruppe bleibt dran – wir informieren über neue Fortbildungsmöglichkeiten!