Aktuelles: Allgemein

Bericht vom Film- und Diskussionsabend „Syrien – was tun ?“ in Michendorf und Stücken

am Dienstag, den 31.05., im Gemeindezentrum „Apfelbaum“ in Michendorf und am 
Mittwoch, den 01.06., im Landhaus zu Stücken,

von Juliane Rumpel:

 „Die Menschen haben sich nicht auf den weiten, lebensgefährlichen Weg von Syrien nach Deutschland begeben, weil sie sich ein ökonomisch besseres Leben dort erhofften. Materiell ging es ihnen gut in Syrien – bis der Krieg ausbrach. Die Menschen sind auf der Flucht vor dem Krieg zu uns gekommen. Und sie werden weiterhin versuchen zu fliehen, solange dieser Krieg andauert.“

Ein Abend über ein Volk, das auf friedliche Art und durch kreativen Protest vor mehr als fünf Jahren begonnen hat, Freiheiten zu „erkämpfen“. Bericht vom Film- und Diskussionsabend „Syrien – was tun ?“ in Michendorf und Stücken weiterlesen

Offener Brief an alle Gemeindevertreter*innen der Gemeinde Michendorf wirbt für hauptamtliche Ehrenamtskordination

Der Runde Tisch für bürgerschaftliches Engagement hat am 11. April einmütig einen offenen Brief an alle Gemeindevertreter*nnen der Gemeinde Michendorf unterschrieben und bittet alle, die das Anliegen unterstützen wollen, ebenfalls um Unterzeichnung!

Offener Brief an alle Gemeindevertreter*innen der Gemeinde Michendorf wirbt für hauptamtliche Ehrenamtskordination weiterlesen

Broschüre „Wegweiser Michendorf“

Thomas Drachenberg und Christine Rössel von der AG FiM präsentieren zusammen mit Reinhard Mirbach und Ujf Riehl die Broschüre "Wegweiser Michendorf" (Foto: S. Dütz)
Thomas Drachenberg und Christine Rössel von der AG FiM präsentieren zusammen mit Reinhard Mirbach und Ulf Riehl die Broschüre „Wegweiser Michendorf“ (Foto: S. Dütz)

Am Freitag, den 8. April 2016 haben wir zusammen mit dem Bürgermeister der Gemeinde Michendorf Herrn Mirbach die neue Broschüre  „Wegweiser Michendorf“ im Gemeindezentrum Langerwisch vorgestellt. Die Broschüre ist für alle da, die neu sind in Michendorf. In den fünf Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi und Französich ermöglicht sie die Orientierung über die wichtigsten Einrichtungen in der Gemeinde: Einkaufsmöglichkeiten, Behörden, Sport, Musik, Theater, Deutsch lernen, religiöses Leben.

Sie ist bei der Gemeindeverwaltung kostenlos erhältlich, bei uns kann sie hier online abgerufen werden! Die Pressemitteilung des Bürgermeisters können Sie hier ebenfalls lesen.

Broschüre „Wegweiser Michendorf“ weiterlesen

Arbeitsgruppe „Café der Begegnung“

Am 18.02.2016 traf sich die Arbeitsgruppe „Café der Begegnung“, um über eine Wiederaufnahme des Cafébetriebes zu beraten, wenn wieder Geflüchtete in Michendorf wohnen werden. Viele konkrete Festlegungen konnten dabei bereits getroffen werden.

Es wird wieder einen regelmäßigen Termin für das Café geben! Wie schon im Sommer 2015 soll das Café möglichst regelmäßig Montags ab 15 Uhr geöffnet werden.

Arbeitsgruppe „Café der Begegnung“ weiterlesen

Arbeitsgruppe „Café der Begegnung“ konstituiert sich neu

Im Sommer 2015 war das „Café der Begegnung“ der zentrale Ort für eine Begegnung mit den „neuen Nachbarn“, den Geflüchteten, die von weither zu uns nach Michendorf gekommen waren. Ein Ort, an dem auch ohne fundierte Sprachkenntnisse, oft nur mit Händen und Füßen, aber immer mit offenem Herzen, Kontaktaufnahme möglich wurde – Kennenlernen, Austausch, Ausgangspunkt für viele weitere Aktivitäten. Für viele Geflüchtete war es sicher der erste Kontakt  zu Deutschen außerhalb von Verwaltung und Behörden – und für manche von uns vielleicht auch der erste Kontakt zu Geflüchteten.

Arbeitsgruppe „Café der Begegnung“ konstituiert sich neu weiterlesen

Seminar der Sprachgruppe: „Alphabetisierung in der Fremdsprache”

Die Sprach-Gruppe der AG FiM möchte wiederholt zu einem Seminar „Alphabetisierung in der Fremdsprache” einladen, denn das erstmalige Erlernen einer Sprache mit lateinischer Schrift braucht besondere Aufmerksamkeit.

Termin: 25. Februar 2016 von 18:00 – 20:00 Uhr im Gemeindezentrum Wilhelmshorst, Dr.-Albert-Schweitzer-Straße 9-11. Seminar der Sprachgruppe: „Alphabetisierung in der Fremdsprache” weiterlesen

Flüchtlinge in Wohngemeinschaften – wie geht das?

Können geflüchtete Menschen in Deutschland eigentlich auch in privaten Wohngemeinschaften wohnen statt in Massenunterkünften?! …. Ja, das können sie!

Sie überlegen, ob Sie ein oder mehrere private(s) Zimmer an Flüchtlinge vermieten können – in Form einer „Mitwohnmöglichkeit“ im ansonsten selbst genutzten Haus oder einer Wohnung? Das heißt: Sie können keine abgeschlossene Wohnung für Flüchtlinge zur Verfügung stellen, möchten aber Ihren eigenen Wohnraum mit Flüchtlingen teilen in Form einer „Wohngemeinschaft“?

Flüchtlinge in Wohngemeinschaften – wie geht das? weiterlesen

Brandenburger Willkommensinitiativen richten Forderungen an die Landesregierung

Etwa 50 Brandenburger Willkommensinitiativen und viele Einzelpersonen haben am 14. Dezember 2015 einen offenen Brief an die Landesregierung Brandenburg gerichtet, in dem sie bessere Voraussetzungen für das Zusammenleben im Land und ein politisch klares Statement zum Schutz der Asylgrundrechte fordern. Auch die AG Flüchtlinge in Michendorf hat diesen Brief unterzeichnet.

In diesem Brief heißt es: „In Brandenburg gibt es derzeit etwa 100 Initiativen, die sich für bessere Lebensbedingungen von Geflüchteten engagieren. In vielen Fällen übernehmen wir unentgeltlich Beratungs- und Versorgungsaufgaben, die eigentlich staatliche Aufgaben wären. Allerdings scheint in vielen Fällen unsere Arbeit nicht „willkommen“ zu sein. Allzu häufig haben wir das Gefühl uns zunächst gegen unsinniges Verwaltungshandeln durchsetzen zu müssen. Unser Anliegen, den neuen NachbarInnen auf Augenhöhe zu begegnen, bleibt dabei häufig auf der Strecke. In den vergangenen Monaten haben viele von uns durch Fortbildungen und Gespräche mit Geflüchteten, Übersetzen von Briefen und Begleitung zu Behörden enormes Wissen angesammelt. Doch statt unser Wissen für eine grundsätzliche Verbesserung der Situation Geflüchteter einbringen zu können, sehen wir uns oft gezwungen, in Versorgungslücken zu springen und fehlende staatliche Strukturen ausgleichen zu müssen.

Brandenburger Willkommensinitiativen richten Forderungen an die Landesregierung weiterlesen

Runder Tisch für bürgerschaftliches Engagement in Michendorf – Pressemitteilung und Einladung zum Mitmachen

„Vor dem Hintergrund der erwarteten Neuankunft von Flüchtlingen hat auf Initiative und Einladung der Gemeindeverwaltung Michendorf am Donnerstag den 03.12.15 die Auftaktveranstaltung des Runden Tisches für bürgerschaftliches Engagement in Michendorf stattgefunden. Vertreten waren neben der Gemeindeverwaltung auch die Ortsverwaltung Michendorf, die beiden christlichen Gemeinden, Sportvereine und engagierte gesellschaftliche Organisationen wie die AG FIM Flüchtlinge in Michendorf und das FUN Freies Unternehmernetzwerk Michendorf.

Idee und Ziel ist es, sachliche Informationen zum Thema Flüchtlinge schnell und unverfälscht an möglichst viele Michendorfer zu leiten und die vielfältigen, ehrenamtlichen Aktivitäten zu koordinieren. Darüber hinaus soll eine Bestandsaufnahme der Angebote für Flüchtlinge in der Gemeinde erfolgen, um sie besser auf deren Bedürfnisse abstimmen zu können. Dabei wird besonders darauf Wert gelegt, dass diese Angebote allen Michendorfer Bürgern zur Verfügung gestellt werden.

Das nächste Treffen des Runden Tisches, der für alle Michendorfer und Interessierte offen ist, findet am 21.12.15 um 18.00 Uhr im Gemeindezentrum Michendorf, Potsdamer Straße 64, statt.“

Soweit die Pressemitteilung zum ersten Treffen, außerdem:

Interessent*innen, die am Runden Tisch teilnehmen möchten, melden sich bitte in der Gemeindeverwaltung an (Frau Puhlmann: i.puhlmann(at)michendorf.de, tel. 5 98 35. Die jeweils nächsten Termine finden Sie in der Rubrik Veranstaltungen.