Im Internet gibt es viele Seiten, auf denen über das Thema Asyl und die flüchtenden Menschen weltweit informiert wird, wo hilfreiche Arbeitsmittel heruntergeladen werden können oder Beratungsangebote zu finden sind. Wir möchten Ihnen eine kleine Auswahl vorstellen.
Seenotrettung sucht UnterstützerInnen
Sea Watch
Private Initiative des Brandenburgers Harald Höppner zur Rettung von Bootsflüchtlingen im Mittelmeer.
http://sea-watch.org
MOAS – Migrant Offshore Aid Station
Private Initiative aus Malta zur Unterstützung der Hilfs- und Rettungsdienste auf dem Mittelmeer.
http://www.moas.eu/de
Hintergrundinformationen
borderline-europe – Menschenrechte ohne Grenzen e.V.
Gemeinnütziger, unabhängiger Verein mit Sitz in Berlin, der sein Handeln als Akt des zivilen Widerstands gegen die Abschottung der EU und ihre tödlichen Folgen versteht. Ziele sind die umfassende Information der Öffentlichkeit, die Vernetzung europäischer Initiativen und die Lobbyarbeit auf nationaler- und EU-Ebene. Sehr umfangreiches Pressearchiv!
http://www.borderline-europe.de
Beratung, Informationen & Arbeitsmittel
Beratungsfachdienst für MigrantInnen des Diakonischen Werkes Potsdam e.V.
Überregionale Flüchtlingsberatung für Potsdam-Mittelmark. Ein Info-Flyer steht in sieben Sprachen zum Download bereit.
http://www.diakonisches-werk-potsdam.de/beratungsfachdienst-f%C3%BCr-migrantinnen/
Flüchtlingsrat Brandenburg
Lobbyarbeit für Flüchtlinge im Land Brandenburg: Eintreten für ihre Belange bei Behörden, Ämtern, Ministerien; Pressearbeit: Schaffen von Öffentlichkeit für die Probleme und Wünsche von hier lebenden Flüchtlingen; Unterstützung der Selbstorganisation von Flüchtlingen; Vernetzung und Koordination von Menschen, Organisationen und Initiativen, die mit Flüchtlingen arbeiten und leben; Beschaffung von Materialien, Auf– und Ausbau eines kleinen Archivs zu flüchtlingsrelevanten Fragen; eigene Publikationen zu den Themen Rassismus, Flüchtlingspolitik, Grenze u.m.
http://www.fluechtlingsrat-brandenburg.de
Linkliste von Brandenburgweiten Flüchtlingsorganisationen
weitere diverse hilfreiche Links
Informationsverbund Asyl & Migration
Zusammenschluss von in der Flüchtlings- und Migrationsarbeit aktiven Organisationen. Gemeinsames Ziel ist es, für die Beratungs- und Entscheidungspraxis relevante Informationen zugänglich zu machen.
http://www.asyl.net
Arbeitshilfen zum Aufenthalts- und Flüchtlingsrecht (z.T. in verschiedenen Sprachen): http://www.asyl.net/index.php?id=329
Adressbuch Flüchtlingsberatung Berlin
Adressen zu Beratungsstellen, Anwälten, Initiativen, Behörden etc. in Berlin
http://www.fluechtlingsinfo-berlin.de/fr/arbeitshilfen/adrflueberatung.pdf
Netzwerke in Nachbargemeinden
Netzwerk Neue Nachbarn – für Flüchtlinge in der Gemeinde Seddiner See
In der Gemeinde Seddiner See leben derzeit etwa 170 Geflüchtete. Das befreundete Netzwerk betreibt eine eigene Homepage und einen Newsletterdienst.
Netzwerk Hilfe – Gemeinden Schwielowsee und Werder
Ein „Willkommen!“ für Flüchtlinge und Asylsuchende in der Erstaufnahmeeinrichtung in Ferch/Glindow – das will das befreundete „Netzwerk Hilfe“ bieten. In der Erstaufnahmeeinrichtung leebn Geflüchtete oft nur für wenige Wochen – eine ganz besondere SItuation für das ehrenamtliche Engagement in dieser Gemeinde.
Ankerhaus Caputh
Im Ankerhaus wohnen etwa 20 unbegleitete jugendliche Flüchtlinge, sie werden dort professionell betreut.
Miteinander in Kloster Lehnin
Die Initiative kümmert sich um etwa 120 Geflüchtete in zwei Einrichtungen in der Gemeinde.
Hilfe für Flüchtlinge in Stahnsdorf und Teltow
In Stahnsdorf und Teltow sind die meisten Flüchtlinge in großen Einrichtungen des Landkreises untergebracht. Die St. Andreas-Gemeinde in Teltow organisiert einmal im Monat ein Café der Begegnung und freut sich über Unterstützung hierbei.
Brück hilft
In Brück besteht eine lebendige ehrenamtliche Unterstützungskultur für die dort in zwei Einrichtungen lebenden Geflüchteten, Fahrradwerkstatt und Begegnungsraum sind Preisträger der IHK Potsdam.
Bündnis für Brandenburg – Projekt in der Staatskanzlei der Landesregierung
Die Seite der Staatskanzlei berichtet über Projekte und Flüchtlingsinitiativen im Land und bietet Vernetzungsmöglichkeiten an.