Café der Begegnung

Seit Anfang des Jahres 2016 hat sich die Arbeitsgruppe „Café der Begegnung“ wieder zusammengefunden, in teilweise neuer Besetzung; einige Ehrenamtliche sind wieder mit dabei, die den temporären Cafébetrieb im Sommer 2015 mit gestaltet und hierbei Erfahrungen gesammelt haben. Seitdem bekannt ist, dass der Kreis das ehemalige SensConvent-Hotel gepachtet hat, rechnen wir mit dem Zuzug von Geflüchteten und wollen mit dem Café eine Begegnungsmöglichkeit außerhalb der Räumlichkeiten der Unterkunft anbieten können. Hier soll die Möglichkeit gegeben werden, dass sich „Alteingessene“ und neu Hinzugezogene begegnen können.

Fest steht bereits: Es wird wieder einen regelmäßigen Termin für das Café geben. Wie schon im Sommer 2015 soll das Café möglichst regelmäßig Montags ab 15 Uhr geöffnet werden. Das Georgshaus des katholischen Gemeindezentrums in Michendorf, Langerwischer Str. 27, kann an den meisten Montag-Nachmittagen genutzt werden. Die Räumlichkeiten des Georgshauses sind großzügig und ideal für den Cafébetrieb (was sich bei Netzwerktreffen am 12. September 2016 zeigte). Der große Saal lässt sich z.B. auch aufteilen, um parallel verschiedene Veranstaltungen und/ oder Gruppen zu betreuen.

Wann genau das Café seinen Betrieb aufnehmen wird ist abhängig von der Frage, wann die ersten Geflüchteten in Michendorf eintreffen. Auch wenn sich der Zuzugstermin immer wieder nach hinten verschiebt – momentan ist von Anfang 2017 die Rede – will die Arbeitsgruppe vorbereitet sein.

Nach den Erfahrungen des vergangenen Sommers wäre es wünschenswert, dass während des Cafébetriebs jeweils mehrere HelferInnen anwesend sind. Es werden noch weitere Menschen gesucht, die unseren Kreis verstärken werden – auch wenn Sie z.B. nicht regelmäßig, sondern nur an manchen Montagen Zeit für eine Mitarbeit finden, sind Sie herzlich willkommen, wir freuen uns über jeden Kontakt und Beitrag!

Wir wollen zunächst mit „Basisangeboten“ starten:

  • Kaffee und Kuchen,
  • Gesprächsangebote,
  • Spiele.

Weitere Aktivitäten und Angebote können je nach unseren Kräften und  entsprechender Nachfrage später hinzukommen:

  • Frauentreffen, Kindergruppen,
  • Vermittlung von Patenschaften und „Sprach-Tandems“,
  • Vorstellung von Vereinen/ Gruppen/ Initiativen,
  • Vorstellung von Geflüchteten und ihren Heimatländern,
  • Ggf. Info zu weiteren Angeboten wie Sprachkurse, Kleiderkammer, HelpTo, Beratungsstellen…

Das Thema Sprache/ Verständigung ist eine Herausforderung für uns alle. „Offizielle“ Dolmetscher für die Geflüchteten wird es vor Ort in Michendorf nicht geben. Wir werden uns bemühen, frühzeitig herauszufinden, welche der HeimbewohnerInnen möglicherweise mehrsprachig sind und uns unterstützen möchten.

Wie schon im Sommer 2015 sollen mehrsprachige Flyer erstellt werden, die zum Café einladen und über Ort und Zeit informieren.

Wir freuen uns auf Sie, Ihre Ideen, Ihre Mitarbeit! Vielleicht haben Sie ja auch ein konkretes Thema, dass Sie einbringen möchten?

Aktuelle Termine finden Sie im Veranstaltungskalender und teilweise auch unter Termine.
Unser Kontakt:  cafe@ag-fim.de.

zur Geschichte des Begegnungscafés:
Wenn Sie auf unseren Seiten stöbern, finden Sie Informationen über den Cafébetrieb im vergangenen Jahr: Vom 29. Juni bis zum 10. August 2015 fand das Café regelmäßig Montags von 15 bis 18 Uhr statt, im Garten und den Räumen der Evangelischen Kirchengemeinde Michendorf. Unsere Einladung an die Bewohner*innen der Turnhalle ist immer sehr freudig und rege aufgenommen worden, manchmal hatten wir bis zu 60 Gäste (Bericht aus der „Anfangszeit“).